Endlich, wir sind angekommen und haben heute unseren ersten Ruhetag. Wobei Ruhetag natürlich ein wenig übertrieben ist. Schließlich haben wir nur diesen einen ganzen Tag an der Loire, und es gibt viel zu sehen. Das ein oder andere Schloß wollen wir uns natürlich schon ansehen, wenn wir denn schon einmal hier sind.
Heute kommt auch erstmals unser neuer Lensball zum Einsatz. Klickt Euch mal durch die Galerie und schaut Euch die Ergebnisse an. Nein, die Fotos sind nicht mit Photoshop oder einer anderen App gemacht. Wir haben wirklich die 1,2 kg schwere Glaskugel mit uns herum geschleppt. Aber es hat sich gelohnt, oder findet Ihr nicht?
Tagesdaten
7. September 2018 | 102,5 | km | 16.871 | Schritte | |||||||
Ruhetag | 6,4 | Liter | 11,9 | km | |||||||
Chédigny 22° /11° C | 46,6 | km/h | 69,0 | m |
Schloss Chenonceaux
Dieses wunderschöne Schloss gehörte 1243 den Herren von Marques aus der Auvergne. Anstelle des heutigen Schlosses stand dort damals eine Burg, die von Wasser umgeben war.
Unter Karl VI. wurde von dem damaligen Schlossherren eine englische Garnison dort untergebracht. Zur Strafe für diese Untreue ließ der König die gesamte Festung abschleifen und verschonte nur die Burg.
Wegen Geldmangel musste die Familie dann alles an einen hohen Steuerbeamten verkaufen. Der ließ die Burg abreißen und baute das heutige Schloss.
Es gehört nach Schloss Versailles zu den meistbesuchte Schlössern Frankreichs.
5 Königinnen weilten im Laufe der Zeit in einem seiner berühmtesten Schlafzimmer: darunter Diane de Poitiers und Katharina von Medici.
Amboise
Das Schloss Amboise ist auf einem Felsplateau errichtet und zählt zu den wichtigsten Schlössern der Loire.
Im 15. und 16. Jahrhundert war es nicht selten königliches Residenz. 1495 erhielt es durch einen italienischen Gärtner den ersten Renaissancegarten Frankreichs. Später war es auch Staatsgefängnis für prominente Gefangene.
Leonardo da Vinci verbrachte dort seinen Lebensabend in einem Herrenhaus im Park, das durch einen 500 m langen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbunden war.
Es wurde durch mehrere Monarchen immer wieder umgebaut und zählte im 16. Jahrhundert als größte Schlossanlage des Mittelalters und der damals beginnenden Renaissance.
Château de Montpoupon
Das Schloss liegt herrlich abgeschieden zwischen 2 Flusstälern an einer früher strategisch wichtigen Straße.
Erbaut wurde es im 12-13. Jahrhundert. Es wurde lange Zeit als Jagdschloss genutzt. Zahlreiche Ausstellungen erinnern noch heute daran.
Loches
Loches gehört zu den schönsten Umwegen Frankreichs.
Schloss Loches liegt nicht direkt im Loiretal, wird aber trotzdem zu den Schlössern der Loire gezählt. Es gilt als einer der besterhaltensten europäischen Architekturensembles des Mittelalters.
Zu seinen Besitzern gehörten Richard Löwenherz und Heinrich II., Karl VII. ernannte das Schloss sogar zu seiner Hauptresidenz. Selbst Jeanne d‘Arc soll hier empfangen worden sein.
Vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Französischen Revolution diente es als Staatsgefängnis, dann bis 1926 als Gefängnis des Departments. Zusätzlich wurde ein Teil als Jagdschloss genutzt.
Nach der französischen Revolution wurde es stark beschädigt Staatseigentum und diente als Sitz der Unterpräfektur.